Die Sonne ist die Zukunft. Sie ist unerschöpflich und gratis. Kein Wunder also, dass Photovoltaik Anlagen immer mehr in den Fokus rücken. Doch bevor man sich an die Planung einer eigenen Anlage macht, gibt es einiges zu beachten. Denn nur wer gut plant, kann am Ende auch richtig profitieren. In diesem Blog-Beitrag gebe ich euch einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die ihr bei der Planung berücksichtigen solltet.
1. Photovoltaik- Anlagen – die Grundlagen
1.1. Die Anbringung von Photovoltaik-Anlagen ist in der Regel genehmigungsfrei.
Beachten Sie allerdings, dass Sie die Anlage nicht so ausführen dürfen, dass Beeinträchtigungen für Nachbarn entstehen. Auch die Dachform des Gebäudes spielt eine Rolle bei der Planung Ihrer Anlage. So können Solaranlagen auf Flachdächern meist problemlos installiert werden, bei Schrägdächern muss dagegen mitunter ein baulicher Aufwand betrieben werden. Informieren Sie sich vorab also über die Gegebenheiten an Ihrem Standort und nehmen Sie Kontakt zu den entsprechenden Stellen auf, um Risiken zu minimieren.
1.2 Die häufigsten Fehler die es bei der Installatation der Photovoltaik Anlage gibt:
Photovoltaik ist eine gute Investition und kann helfen, die Kosten für Strom zu senken. Allerdings gibt es einige Fehler, die bei der Installation der Photovoltaik-Anlage gemacht werden können. Diese 5 Fehler sollten Sie vermeiden: 1. Die falsche Standortwahl – Die Photovoltaik-Anlage sollte an einem sonnigen Ort mit möglichst wenig Schatten installiert werden. 2. Die falsche Größe der Anlage – Die Anlage sollte nicht zu klein und nicht zu groß sein. Zu beachten ist auch, dass die Anlage in Zukunft erweitert werden kann. 3. Der falsche Installateur – Wählen Sie für die Installation Ihrer Photovoltaik-Anlage einen Fachmann aus, damit alles sicher und ordentlich installiert wird. 4. Keine Überprüfung des Daches – Bevor die Photovoltaik-Anlage installiert wird, sollte das Dach gründlich überprüft werden, um Schäden zu vermeiden. 5 Keine finanzielle Planung – Eine Photovoltaik-Anlage ist nicht ganz billig und sollte gut geplant sein, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Wir Helfen Ihnen gerne bei der Planung und Durchführung Ihrer Photovoltaik Anlage

2. Wo soll ich meine Photovoltaik-Anlage installieren?
Die Entscheidung über die optimale Lage der Anlage ist eine wichtige Frage, die sowohl technische als auch finanzielle Aspekte berücksichtigen muss. Die beste Lage für Ihre Photovoltaik-Anlage hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel: -Die Ausrichtung der Photovoltaik-Module (nach Süden ist ideal) -Die Neigung der Photovoltaik-Module (je steiler, desto besser) -Die Schattenwurf durch Hindernisse wie Bäume oder Häuser (je weniger Schatten, desto besser) -Die Nähe zu Stromnetzen (je näher, desto besser) Solar-Winkler.de hilft Ihnen dabei, die beste Lage für Ihre Photovoltaik-Anlage zu finden. Wir berücksichtigen alle relevanten Faktoren und finden die optimale Lösung für Sie.
3. Kosten und Förderung einer Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern kann auch dabei helfen, die Kosten für die Stromrechnung zu reduzieren. Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage sind allerdings relativ hoch und liegen in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Zusätzlich kommen noch Kosten für die Installation und den Betrieb der Anlage hinzu. Für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage gibt es verschiedene Förderprogramme. In Deutschland wird beispielsweise das sogenannte EEG-Umlage abgesetzt, welches den Bau einer Photovoltaikanlage finanziell unterstützt. Weitere Informationen zu Förderprogrammen für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage finden Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
4. Anschaffungskosten für eine Photovoltaik-Anlage
Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaik-Anlage hängen von zahlreichen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Leistung der Anlage, dem Standort sowie den lokalen Preisen für Solaranlagen. In Deutschland kostet eine durchschnittliche Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 5 kWp etwa 15.000 Euro. Die Größe der Anlage ist jedoch nicht immer entscheidend für die Gesamtkosten, da viele andere Faktoren, wie zum Beispiel der Standort, die Dachneigung und die Beschaffenheit des Daches, ebenfalls eine Rolle spielen.
Solar-Winkler.de ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Planung und den Bau Ihrer Photovoltaik-Anlage geht. Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches und individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei spielen die Größe und die Lage Ihres Grundstücks sowie Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen eine wichtige Rolle. Neben den Anschaffungskosten für die Photovoltaik-Anlage selbst, fallen bei uns keine weiteren Kosten an. Wir übernehmen die komplette Planung und Organisation des Bauprojekts und kümmern uns um die notwendigen behördlichen Genehmigungen. Auch die Inbetriebnahme der Anlage übernehmen wir selbstverständlich. Sie möchten mehr über unsere Leistungen und Preise erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
5. Welche Photovoltaikanlage ist die Richtige für mich?
Solar-Winkler.de ist ein Solartechnik-Unternehmen, das auf die Planung, den Vertrieb und die Montage von Photovoltaikanlagen spezialisiert ist. Solar-Winkler.de bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen an, um die beste Photovoltaikanlage für jeden Einzelnen zu finden. Solar-Winkler.de arbeitet mit Huawei zusammen und bietet hochwertige Photovoltaikanlagen an, die den neuesten Standards entsprechen.
7. Ertragsprognose einer Photovoltaik-Anlage
Die Ertragsprognose ist ein wichtiger Faktor bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage. Sie gibt Auskunft darüber, wie viel Strom die Anlage in Zukunft produzieren wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Ertragsprognose zu erstellen. Die genaueste Methode ist die Verwendung von historischen Daten über die Sonneneinstrahlung in der Region, in der die Anlage errichtet werden soll. Alternativ kann auch ein Modell verwendet werden, das die zukünftige Entwicklung der Sonneneinstrahlung berücksichtigt. Diese Methoden sind allerdings relativ aufwändig und teuer. Eine einfachere Möglichkeit ist die Verwendung von Durchschnittswerten für die Sonneneinstrahlung in Deutschland. Diese Werte können beispielsweise von der Deutschen Wetterdienst (DWD) bezogen werden. Die Ertragsprognose sollte möglichst genau sein, damit die Photovoltaik-Anlage später auch den erwarteten Ertrag liefert. Um sicherzustellen, dass die Anlage auch in Zukunft noch rentabel ist, sollte sie regelmäßig überprüft und angepasst werden.
8. Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage
Die Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage ist ein wichtiger Schritt bei der Planung und Umsetzung einer Photovoltaik-Anlage. Ab wann die Photovoltaik Anlage nutzbar ist, hängt von vielen Faktoren ab und sollte gut geplant werden.
Eine Photovoltaik-Anlage wird in der Regel auf dem Dach eines Hauses oder Gebäudes installiert. Die Anordnung der Solarzellen und die Größe der Photovoltaik-Anlage hängen vom jeweiligen Objekt ab. Wichtig ist, dass die Solarmodule nach Süden ausgerichtet sind und einen Neigungswinkel von 30 bis 45 Grad haben. Nur so kann die Sonne optimal auf die Solarzellen fallen und somit Strom erzeugt werden. Die Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage erfolgt meist durch einen Elektroinstallateur oder den Hersteller der Anlage selbst. Vorab muss jedoch ein Netzeingang beantragt werden, da für den Betrieb der Anlage Strom benötigt wird. Wenn alles installiert ist, kann das System in Betrieb genommen und genutzt werden!
9. Betriebskosten einer Photovoltaik-Anlage
Die Betriebskosten einer Photovoltaik-Anlage sind abhängig von verschiedenen Faktoren. In erster Linie hängt die Höhe der Kosten aber natürlich von der Größe der Anlage ab. Eine kleine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp kostet in der Regel weniger als eine große Anlage mit einer Leistung von 15 kWp. Außerdem spielen die Lage und das Klima eine Rolle bei den Betriebskosten. In Deutschland ist das Klima für Photovoltaik-Anlagen günstig, sodass die Kosten hier relativ niedrig sind. In sonnenreichen Gebieten wie Spanien oder Südafrika sind die Kosten hingegen etwas höher, da die Anlagen hier mehr Strom produzieren und somit auch mehr Wartung und Pflege benötigen. Die Betriebskosten einer Photovoltaik-Anlage setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Zu den größten Kostenfaktoren gehören die Kosten für die Wartung und Pflege der Anlage sowie die Kosten für den Strom, der zur Betriebsführung der Anlage benötigt wird. Auch die Abschreibungskosten spielen bei den Betriebskosten eine Rolle, allerdings nur bei größeren Anlagen. In der Regel liegen die Betriebskosten für eine Photovoltaik-Anlage zwischen 0,5 und 1 Cent pro kWh. Dies bedeutet, dass die Kosten für eine 5 kWp-Anlage mit einer jährlichen Stromproduktion von 5 000 kWh etwa 250 bis 500 Euro betragen. Die tatsächlichen Kosten können aber auch höher oder niedriger sein, je nach Größe und Lage der Anlage sowie dem jeweiligen Strompreis. Wir erreichen für Sie gerne anhand Ihres Hauses wie hoch die Betriebskosten voraussichtlich sein werden.
10. Wartung und Pflege einer Photovoltaik-Anlage
Eine Photovoltaik-Anlage sollte regelmäßig gewartet und gepflegt werden, damit sie optimal arbeitet. Solar-Winkler.de bietet Ihnen dafür ein Wartungs- und Pflegepaket an, das folgende Leistungen beinhaltet: • Überprüfung der Anlage auf Schäden und Funktionsstörungen • Reinigung der Anlage von Verschmutzungen • Überprüfung der elektrischen Verbindungen • Messung der Leistung der Anlage Mit diesem Wartungs- und Pflegepaket sorgen Sie dafür, dass Ihre Photovoltaik-Anlage stets in einem top Zustand ist und optimal arbeitet.
